

Kompetenzteam
Freizeit . Kultur . Ehrenamt
Christian Graber & Laura Kressmann

Freizeit ist für das Wohlbefinden unerlässlich. Doch Freizeit muss gut auspowern und Spaß machen, durchdacht und mit Natur, Mensch und Tier vereinbar sein. Nutzen Sie mit uns die Möglichkeit, hier Bestehendes zu verbessern und Neues zu etablieren. Werden Sie ein Teil unseres Teams!
Visionen für die Zukunft
Erholung hat viele Gesichter. Daher haben wir auch viele Visionen für die Freizeitgestaltung rund um Dettelbach und entlang der Weinberge und am Main. Unsere Vision sieht ein Miteinander an diesen Aktivitäten vor bei der Ideenfindung, der Organisation und der Durchführung. Das Wincent Weiss Konzert 2018 war hier ein guter Anfang, doch wir denken:
Dettelbach kann mehr!
Visionen
Umsetzbare Aufgaben
Wir möchten mehr kulturelle, sportliche und kommerzielle Veranstaltungen in und um Dettelbach etablieren und das Thema Badesee schnellstmöglich in Angriff nehmen. Dies sehen wir als umsetzbare Vorhaben für die nächste Zeit. Wir denken, Ihnen fallen noch zahlreiche weitere umsetzbare Vorhaben ein. Melden Sie sich hier über das Bürgerforum oder direkt in unserem Kompetenzteam.
Dettelbach kann mehr!
Aufgaben
Einen Beitrag leisten
Wir als CSU-Stadtratskandidaten wollen uns bereits jetzt für Sie und Ihre Belange und Ideen einsetzen. So lernen Sie uns und unsere Arbeitsweise, unseren Umgang mit Abläufen, Themen und nicht zuletzt mit Ihnen kennen. Doch alleine schaffen wir nicht so viel wie durch Ihren persönlichen Einsatz. Kommen Sie in unser Kompetenz-Team. Wir brauchen Sie!
Dettelbach kann mehr!
Lösungen
Das sind unsere Themen:
Mehrgenerationenplätze und Ortsteilzentren

Es sollen Treffpunkte für alle Generationen geschaffen oder erhalten werden. Hierfür müssen im Gemeindegebiet geeignete Örtlichkeiten gesucht werden, die sich möglichst gleichmäßig verteilen. Zur Instandhaltung der bestehenden Örtlichkeiten sollen Finanzmittel aus dem Haushalt zur Verfügung gestellt werden. Ziel ist es, neuen Lebensraum zu schaffen, wie z. B. Spielplätze, Grillplätze, Treffpunkte und bestehende Flächen aufzuwerten, um dem gesellschaftlichen Leben generationenübergreifende Räume zu bieten und die (Dorf-)Gemeinschaft zu fördern.
Dettelbachplan als PDFStammtisch "Ehrenamt und Blaulichtfamilie"

- Vereine und die Blaulichtfamilie bei einem regelmäßigen Stammtisch zusammenbringen und den gemeinsamen Austausch fördern.
- Gelegenheit schaffen, gemeinsame Ideen zu entwickeln, wie unter anderem die Nachwuchsarbeit gefördert werden kann.
- Die bewusste und subventionierte Förderung der Kommunikation soll als fruchtbarer Boden für eine bessere Gemeinschaft und neue Kooperationen dienen.
Konzept Mainlände einarbeiten

- Die Ideen des bestehenden INSEK (= Integriertes Nachhaltiges Städtebauliches Entwicklungskonzept), nachzulesen auf www.dettelbach.de, sollen konsequenter verfolgt werden, vor allem die Mainlände im Bereich des Skulpturenparks soll weiter ausgebaut werden.
- Der Zugang zur Mainlände für Radfahrer und Fußgänger muss besser gestaltet werden, um eine sichere Anreise zu gewährleisten.
- Mit mehr Schattenplätzen, Grillplätzen, Spielgeräten und Sportgeräten wird die Mainlände zum attraktiven Freizeitaufenthaltsort.
Kulturveranstaltungen etablieren

- „Geschichtswochen“, eine neue Veranstaltungsreihe, soll den Bürgern unsere Stadtgeschichte wieder nahebringen. In diesem Rahmen sollen alte Geschichten über Dettelbach im Amtsblatt publiziert, Interviews mit Dettelbacher „Urgesteinen“ geführt, Flyer mit Überblick zur Stadtgeschichte entworfen und Kurzfilme gedreht werden.
- Aus bereits bestehenden örtlichen Theatergruppen soll ein „Theaterkreis“ gebildet werden, um das Bürgertheater wieder aufleben zu lassen.
- Ein weiteres Augenmerk liegt darauf, bestehende Festlichkeiten im Ortsgebiet zu erhalten und zu stärken. Übergeordnetes Ziel ist die Schaffung einer Veranstaltung mit überregionaler Bekanntheit.
Kultur- & Kunstförderung

- Ein jährlich stattfindender Kunst- und Kulturpreis der Stadt soll etabliert werden.
- Um auch junge Generationen für Kultur zu begeistern, sollen in diesem Zusammenhang Mal-, Schreib- und vergleichbare Wettbewerbe initiiert werden.
Begrüßung und Integration der Neubürger
In einer Veranstaltung für Neubürger soll grundsätzlich über die Gemeinde sowie das vorhandene Freizeitangebot, auch
über die Vereine, informiert werden. Vereinen wird die Gelegenheit geboten, sich an Informationsständen zu präsentieren
und für neue Mitglieder zu werben. Es soll ein Willkommenspaket überreicht werden, das neben den wichtigsten Informationen auch ein kleines Startergeschenk beinhaltet.
Sport- und Veranstaltungszentrum entwickeln
- Das Ziel wird verfolgt, eine Örtlichkeit für eine Mehrzweck- und Veranstaltungshalle auszumachen. Dort sollen der Schul- und Vereinssport sowie größere Kultur- und eine Vielzahl an Sportveranstaltungen ausgetragen werden. In diesem Zusammenhang soll geprüft werden, ob Sportplatz, Multifläche, Kegelbahn sowie Rennbahn für alle Sportvereine in einem neu geschaffenen Areal rund um die Halle einen Platz finden können. Eine kleinere, abtrennbare Turnhalle für Sportkurse und Gardetanz ist weiterhin erstrebenswert.
- Eine Wirtschaft bzw. Sportheim für alle Vereine zum Zusammensetzen und Nutzen für Veranstaltungen soll das Gemeinschaftsgefühl stärken und einen Versammlungsort beherbergen.
- Unser Ziel ist es, ausreichend Platz für alle Sportler zu schaffen und den Belegungsplan für alle Vereine gut zu koordinieren und faire Lösungen zu finden.
- Wir setzen uns dafür ein, dass das Hallenbad weiterhin erhalten bleibt.
Förderung des Ehrenamtes
- Die Anerkennung des Ehrenamts soll gestärkt werden. Ein neuer Ehrenamtspreis, bei dem auch Nicht-Amtsträger
für außerordentliches Engagement oder Nachwuchskräfte geehrt werden, soll eingeführt werden. - Vereine sollen besser in städtische sowie touristische Aktivitäten einbezogen sein.
- Bessere Außendarstellung der Vereine und deren Veranstaltungen für Außenstehende durch vereinfachte und effiziente Tools zum Informationsfluss.
- Spezielle Rabatte für ehrenamtlich Tätige in Dettelbach sollen mit der Ehrenamtskarte gewährt werden.
- Minimierung des bürokratischen Aufwands, um Verantwortliche zu entlasten.
- Senkung der Gebühren für Nutzung der Maintalhalle oder anderer öffentlicher Gebäude (vor allem für Hilfsorganisationen).
Gemeinschaftsveranstaltungen von Vereinen und Institutionen

- Veranstaltung für alle Dettelbacher, die von den Vereinen, den Firmen und vom Stadtmarketingverein gemeinsam organisiert wird (Open-Air-Kino, Weinhäusle, Weinwandertag, Sportfest).
- In diesem Zusammenhang soll ein Shuttlesystem ausgearbeitet werden, damit die Veranstaltungen außerhalb der Stadt und von den Ortsteilen gut erreicht werden können.
- Ergänzend soll die Veranstaltungsreihe „Ein Ort stellt sich vor“ gefördert werden, um den Ortsteilen die Gelegenheit zu bieten, sich für den Rest Dettelbachs zu öffnen und zu präsentieren.
Aktuelles
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung
Marcel Hannweber aus Dettelbach wurde durch die Kommunalwahl zum Stadtrat und Kreistagsmitglied gewählt.
Danke an mein Team von Dettelbach kann mehr!
So jetzt ist es soweit. Der Tag der Entscheidung ist fast da. Deswegen möchte ich mich bei allen bedanken, die mich in den vergangenen Monaten und Wochen so tatkräftig unterstützt haben. Besonders möchte ich mich bei den Stadtratskandidaten unserer CSU-Liste, den...
Den Bach Dettel zum Schmuckstück machen
Nach einem 1. Termin in Dettelbach wurden uns in Veitshöchheim erste Ideen am 13. Dezember 2019 präsentiert. Bilder: Dettelbach-kann-mehr! Alle Jahre wieder nach dem Weinfest wird über die Optik der Dettel im Stadtrat diskutiert. Passiert ist bislang nichts. Aus...
Marcel Hannweber stellt sich Stichwahl zum Bürgermeister in Dettelbach und den Ortsteilen
Marcel Hannweber tritt am 29. März 2020 in Dettelbach zur Stichwahl an.
Jetzt zählt’s – Stichwahl – Bürgermeisterwahl Das sind unsere Themen
Das ist unser Plan für Dettelbach und das unsere Rückschau auf 2019. Schauen Sie rein. Marcel Hannweber.
Sie haben eine gute Idee?
Wir hören Ihnen zu! Bringen Sie Ihre Ideen, Anregungen, eventuell auch Ihre Wut direkt ein. Nutzen Sie dazu unser Bürgerforum hier auf der Dettelbach-kann-mehr! Seite.
Sie sind gefragt!
Kommen Sie in eines unserer Kompetenzteams. Lernen Sie hier unsere Stadtratskandidaten kennen und arbeiten Sie aktiv an der Zukunft unserer Stadt und der Ortsteile mit. Ich freue mich auf Sie.
Ihr Marcel Hannweber
Kontakt
Dettelbach kann mehr
Bambergerstraße 12
97337 Dettelbach
Telefon: 09324 98 22 94
E-Mail: wir@dettelbach-kann-mehr.de